Abnehmen mit vegetarischer Ernährung?
Oft ist eine Ernährungsumstellung auf vegetarische Ernährung sinnvoll, um Abnehmen mit vegetarischer Ernährung zu erreichen. Um den Körper mit allen lebenswichtigen Nährstoffen zu versorgen, ist Literatur über vegetarische Ernährung oder die Hinzuziehung eines Arztes empfehlenswert. Der Arzt prüft, ob für den Abnehmwilligen eine vegetarische Ernährung infrage kommt. Dazu gibt es einen kostenfreien Check mit Allergie- und Bluttest, dazu kommt die Kontrolle des Herz-Kreislauf-Systems. Aufgrund der Untersuchungsergebnisse wird mit dem Patienten ein Diätplan zusammengestellt, mit dem ein guter Abnahmeerfolg erzielt werden kann. Die vegetarische Ernährung besteht zu einem Großteil aus Obst und Gemüse sowie aus Eiweiß- und Vollkornprodukten. Nicht nur Übergewicht kann dadurch reduziert werden, sondern auch Diabetes und Bluthochdruck. Zusätzlich zur Ernährungsumstellung ist ausreichend Bewegung wichtig, denn die hilft, das Gewicht effektiver abzubauen und dauerhaft zu halten. Nebenbei werden die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit des Körpers gefördert.
Abnehmen mit vegetarischer Ernährung? – So geht’s:
Fleischlos essen ist die Lebenseinstellung von Vegetariern.
Dabei gibt es verschiedene Arten von Vegetarismus. Ovo-Lakto-Vegetarier nehmen kein Fleisch zu sich, dafür aber Eier und Milchprodukte. Ovo-Vegetarier verzichten auch auf Milchprodukte. Daneben gibt es noch die strengste Form des Vegetarismus, den Veganismus. Veganer verzichten komplett auf tierische Produkte. Früher wurden Vegetarier und Veganer lange Zeit belächelt, doch heute ist es ganz normal, sich fleischlos zu ernähren. Es gibt eine Vielzahl vegetarischer Kochbücher und Rezepte, mit denen man seiner Kreativität beim Zubereiten der Mahlzeiten freien Lauf lassen kann. Die vegetarische Küche ist bestens für Allergiker geeignet und Zutaten sind beliebig austauschbar. Für die Familie muss auch kein komplettes Sonderessen gekocht werden, sondern es genügt, den Fleischessern einfach noch ein Schnitzel extra zu braten. Es wird immer wieder von Mangelerscheinungen bei Vegetariern berichtet, wie Vitamin-B12- und Eisenmangel, diese lassen sich durch getreide- und eiweißreiche Nahrung vermeiden.
Allerdings führt eine vegetarische Ernährung nicht von allein zu einer Gewichtsabnahme. Auch mit fleischloser Kost nimmt man zu, wenn zu viele Kalorien aufgenommen werden. Das passiert leicht durch einen hohen Konsum von Süßigkeiten und fettreichen Lebensmitteln. Die vegetarische Ernährungspyramide verhilft zu einem guten Überblick für eine vegetarische Vollwerternährung. Als Fleischersatz eignen sich Sojaprodukte, wie zum Beispiel Tofu. Wer auf Milch verzichten möchte, kann auf Soja-, Hafer- oder Reismilch zurückgreifen. Getreide liefert wertvolles pflanzliches Eiweiß, das vom Körper leichter verdaut wird als tierisches Eiweiß.
Häufig treten Diskussionen darüber auf, ob eine vegetarische Ernährung eine Diät unterstützen kann. Bei dieser Thematik ist es nicht möglich, eine Pauschalantwort zu geben.
Unser Organismus und seine Nahrungsverarbeitung sind ein umfangreiches Themengebiet und ist nicht mit wenigen Worten abzuhandeln. Genauso kann man eine vegetarische Ernährung nicht einfach als Allheilmittel oder Belastung bezeichnen. Eines ist jedoch gewiss: Mit der richtigen vegetarischen Lebensmittelauswahl und einer positiven mentalen Einstellung können unerwünschte Fettpolster erfolgreich reduziert werden.
Ein Körper, der bislang an den Verzehr von tierischen Fetten gewöhnt war, wird mit Sicherheit abnehmen, wenn die Ernährung plötzlich auf vegetarisch bei gleicher Kalorienmenge umgestellt wird. Zunächst funktioniert eine Ernährung mit fettreichem Käse oder anderen Fetten bei der Diät, aber nach ein paar Tagen passt sich der Stoffwehsel an die neue Situation an und möchte seine Speckröllchen ungern hergeben. Eine Kalorienreduzierung ist unvermeidlich.
Im Hinblick auf die Zustände in der Lebensmittelindustrie und unseres Essverhaltens, ist eine vegetarische Ernährung sinnvoll. Eine nachhaltige Gewichtsreduktion wird gefördert. Vegetarier profitieren durch Obst und Gemüse, denn diese Ernährung ist basisch und belastet den Körper nicht mit übermäßiger Säurebildung. Der Stoffwechel funktioniert optimal durch einen ausgewogenen Säure-Basen-Haushalt. Ein gesunder Korper legt sich nur soviele Reserven an, wie er benötigt. Der Körper ist schlank und vital. Bei vegetarischem Essen werden oft viel gesündere Fette gegessen, welche vom Stoffwechsel effizient verarbeitet werden.
In Deutschland gibt es schätzungsweise 6 Millionen Anhänger der veganen Küche. Der Trend nimmt zu, das ist positiv für Tier und Mensch. Studien besagen, dass Vegetarier seltener an Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden, da die Ernährung ihren Schwerpunkt auf Obst und Gemüse sowie Salat legt. Bei einer solchen Ernährung sinkt die Kalorienmenge automatisch und die Pfunde purzeln.
Vorteile und Nachteile der vegetarischen Ernährungsweise
Vorteile:
– seltener Übergewicht im Vergleich zu Fleischessern
– geringere Rate an Herz-Kreislauferkrankungen
– hoher Obst- und Gemüseanteil in der Nahrung
– hilft schlank zu werden und zu bleiben
– Lerneffekt zur gesunden Ernährungsumstellung vorhanden
– verhilft auch zu anderen positiven Verhaltensweisen, zum Beispiel häufiger zu Fuß gehen oder mit dem Fahrrad fahren, statt mit dem Auto
– einfach im Alltag umsetzbar
– abwechslungsreich
– familientauglich
Nachteile:
– möglicher Mangel an Vitamin B 12 oder Eisen
– Abnahmeerfolg hängt auch davon ab, wie hoch die aufgenommene Kalorienmenge ist
Wie viel Gewicht kann ich verlieren beim Abnehmen mit vegetarischer Ernährung?
Mit einer vegetarischen Diät können problemlos alle überflüssigen Kilos verschwinden. Die Ernährung ist für den Dauergebrauch geeignet. Als gesunde Abnahme zählen ein halbes bis zu einem Kilogramm pro Woche.